Der Wechsel in die Cloud ist in vielen Fällen keine binäre Umstellung, sondern eher ein sanfter Weg (hoffentlich), und in vielen Fällen ist eine Hybrid-Cloud-Situation wünschenswert, insbesondere für Exchange und Office 365 mit ADFS.
Eine hybride Cloud-Situation hat natürlich noch weitere Vorteile, wie z.B. die Verringerung der Abhängigkeit vom Cloud-Anbieter, sowohl in Bezug auf die Verfügbarkeit/technisch als auch kommerziell, und ist daher in vielen Fällen die bevorzugte Architektur im Gegensatz zu einer einfachen Cloud-Migrationslücke.
Viele Unternehmen entscheiden sich für die Einrichtung eines dualen Rechenzentrums in Active Active oder Active Passive mit GSLB (Global Server Load Balancing) zwischen den Standorten. Ein duales Rechenzentrum kann auch zwischen mehreren Clouds oder einer Kombination aus Clouds und vor Ort genutzt werden.
Der edgeNEXUS GSLB kann sowohl geografische Ausfallsicherheit als auch Lastausgleich zwischen mehreren Clouds und Rechenzentren in aktiver und passiver Form bieten.
Das folgende Beispiel ist eine vereinfachte Einrichtung eines Active Active mit mehreren Rechenzentren für den Lastausgleich von Exchange in einer hybriden Exchange-Office-365-Einrichtung.
Es ist wichtig, einen Load Balancer für Hybrid Exchange mit Office 365 zu verwenden, da der ADFS-Server für Office 365 verfügbar sein muss, um die Benutzer zu authentifizieren.
Sobald der Benutzer mit GSLB auf ein Rechenzentrum verteilt ist, können die internen edgeNEXUS Load Balancer auch für den Lastausgleich des Mailbox-Verkehrs sowie zwischen mehreren internen ADFS-Servern verwendet werden.