Im Bereich Details können Sie neue Monitore hinzufügen und nicht benötigte Monitore entfernen. Sie können auch einen vorhandenen Monitor bearbeiten, indem Sie auf ihn doppelklicken.
Name
Name Ihrer Wahl für Ihren Monitor.
Beschreibung
Textbeschreibung für diesen Monitor, die am besten so aussagekräftig wie möglich sein sollte.
Methode der Überwachung
Wählen Sie die Überwachungsmethode aus der Dropdown-Liste. Folgende Optionen sind verfügbar:
HTTP 200 OK
HTTP 200 Kopf
HTTP 200 Optionen
HTTP-Kopf
HTTP-Optionen
HTTP-Antwort
Multi-Port-TCP-Monitor
TCP Out of Band
DICOM
SNMP v2
DNS-Server-Prüfung
LDAPS
Seite Standort
URL Seitenstandort für einen HTTP-Monitor. Dieser Wert kann ein relativer Link sein, z. B. /Ordner1/Ordner2/Seite1.html. Sie können auch einen absoluten Link verwenden, bei dem die Website an den Hostnamen gebunden ist.
Erforderlicher Inhalt
Dieser Wert enthält alle Inhalte, die der Monitor erkennen und nutzen muss. Der hier dargestellte Wert ändert sich je nach gewählter Überwachungsmethode.
Angewandt auf VS
Dieses Feld wird automatisch mit der IP/Port des virtuellen Dienstes ausgefüllt, auf den der Monitor angewendet wird. Sie können einen Monitor, der mit einem virtuellen Dienst verwendet wurde, nicht löschen.
Benutzer
Einige benutzerdefinierte Monitore können diesen Wert zusammen mit dem Kennwortfeld für die Anmeldung bei einem Real Server verwenden.
Passwort
Einige benutzerdefinierte Monitore können diesen Wert zusammen mit dem Feld Benutzer verwenden, um sich bei einem Real Server anzumelden.
Schwellenwert
Das Feld Schwellenwert ist eine allgemeine Ganzzahl, die in benutzerdefinierten Monitoren verwendet wird, wenn ein Schwellenwert wie der CPU-Level erforderlich ist.
HINWEIS: Bitte stellen Sie sicher, dass die Antwort des Anwendungsservers keine "Chunked"-Antwort ist.
SSL/TLS
In diesem Feld können Sie festlegen, ob SSL verwendet werden soll oder nicht. Die Einstellungen sind wie folgt:
Ein - Damit wird SSL erzwungen
Aus - Damit wird SSL deaktiviert
Auto - Der aktuelle Zustand wird beibehalten
Real Server Monitor Beispiele
Monitor hochladen
Es wird häufig vorkommen, dass Benutzer ihre eigenen benutzerdefinierten Monitore erstellen möchten, und dieser Abschnitt ermöglicht es ihnen, diese in das ADC hochzuladen.
Benutzerdefinierte Monitore werden mit PERL-Skripten geschrieben und haben die Dateierweiterung .pl.
Geben Sie Ihrem Monitor einen Namen, damit Sie ihn in der Liste der Überwachungsmethoden identifizieren können
Suchen Sie nach der .pl-Datei
Klicken Sie auf Neuen Monitor hochladen
Ihre Datei wird an den richtigen Ort hochgeladen und ist als neue Überwachungsmethode sichtbar.
Benutzerdefinierte Monitore
In diesem Abschnitt können Sie die hochgeladenen benutzerdefinierten Monitore anzeigen und sie entfernen, wenn sie nicht mehr benötigt werden.
Klicken Sie auf die Dropdown-Box
Wählen Sie den Namen des benutzerdefinierten Monitors
Klicken Sie auf Entfernen
Ihr benutzerdefinierter Monitor wird nicht mehr in der Liste der Überwachungsmethoden angezeigt.
Erstellen eines benutzerdefinierten Perl-Skripts für den Monitor
ACHTUNG: Dieser Abschnitt ist für Personen gedacht, die Erfahrung mit der Verwendung und dem Schreiben von Perl haben
Dieser Abschnitt zeigt Ihnen die Befehle, die Sie in Ihrem Perl-Skript verwenden können.
Der Befehl #Monitor-Name: ist der Name, der für das auf dem ADC gespeicherte Perl-Skript verwendet wird. Wenn Sie diese Zeile nicht angeben, wird Ihr Skript nicht gefunden!
Die folgenden Angaben sind obligatorisch:
#Monitor-Name
streng verwenden;
Gebrauchswarnung;
Die Perl-Skripte werden in einer CHROOTED-Umgebung ausgeführt. Sie rufen oft eine andere Anwendung wie WGET oder CURL auf. Manchmal müssen diese für bestimmte Funktionen, wie SNI, aktualisiert werden.
Dynamische Werte
my $host = $_[0]; ### Host-IP oder Name (kommt aus RS-Details oder OOB, falls verwendet)
my $port = $_[1]; ### Host Port (kommt von RS Details oder OOB, falls verwendet)
my $content = $_[2]; ### Erforderlicher Inhalt aus den Monitoreinstellungen (was in der Antwort zu sehen sein muss)
my $notes = $_[3]; ### Notizen aus den RS-Details in den IP-Diensten (verwenden Sie dies, um jeden RS-Monitor individuell zu gestalten)
my $page = $_[4]; ### Standort der Seite in den Monitoreinstellungen
my $user = $_[5]; ### Benutzernamen aus den Monitoreinstellungen
my $password = $_[6]; ### Passwort aus den Monitoreinstellungen
my $threshold = $_[7]; ### Schwellenwertparameter aus den Monitoreinstellungen
my $rsaddr = $_[8]; ### RS IP (anders als _[0] bei Out-of-Band-Überwachung)
my $rsport = $_[9]; ### RS-Port (anders als _[1] bei Out-of-Band-Überwachung)
my $timeout = $_[10]; ### Überwachung der Kontaktzeit in Sekunden von IP Services > Real Server > Advanced > Monitoring Timeout
Individuelle Gesundheitschecks haben zwei Ergebnisse
Erfolgreich
Rückgabewert 1
Eine Erfolgsmeldung in Syslog ausgeben
Markiere den Realserver als Online (sofern IN COUNT übereinstimmt)
Erfolglos
Rückgabewert 2
Druckt eine Meldung mit dem Wort "Unsuccessful" ins Syslog
Markiere den Real Server Offline (vorausgesetzt OUT Count stimmt überein)
Beispiel für einen benutzerdefinierten Gesundheitsmonitor
#Überwachungsname HTTPS_SNI
streng verwenden:
Gebrauchswarnungen;
# Der oben genannte Monitorname wird in der Dropdown-Liste der verfügbaren Gesundheitsprüfungen angezeigt.
# Es werden 6 Werte an dieses Skript übergeben (siehe unten).
# Das Skript gibt folgende Werte zurück
# 1 bedeutet, dass der Test erfolgreich ist
# 2 wenn der Test nicht erfolgreich ist sub monitor
{
my Schost = $_[O]; ### Host IP oder Name
my Sport = $_[1]; ### Host-Anschluss
my Scontent = $_[2]; ### Zu suchender Inhalt (in der Webseite und den HTTP-Headern)
my Snotes = $_[3]; ### Virtueller Hostname
my Spage = $_[4]; ### Der Teil der URL nach der Host-Adresse
my Suser = $_[5]: ### domain/usemame (optional)
my Spasswort = $_[6]; ### Passwort (optional)
my $Auflösung;
my $auth =;
wenn ($Port)
{
$resolve = "$notes:$port:$host":
}
sonst {
$resolve = "$notes:$host";
}
if ($Benutzer && $Kennwort) {
$auth = "-u $Benutzer:$Kennwort :
}
my @lines = 'curl -s -i -retry 1 -max-time 1 -k -H "Host:$notes --resolve $resolve $auth HTTPs://${notes}${page} 2>&1'; if(join(""@lines)=~/$content/)
{
print "HTTPs://$notes}${page} looking for - $content - Health check successful.\n";
zurück(1);
}
sonst
{
print "HTTPs://${notes}${page} looking for - $content - Health check failed.\n";
Rückgabe(2)
}
}
monitor(@ARGV):
HINWEIS:
Benutzerdefinierte Überwachung - Die Verwendung von globalen Variablen ist nicht möglich. Nur lokale Variablen verwenden - Variablen, die innerhalb von Funktionen definiert sind
Verwendung von RegEx - Alle regulären Ausdrücke müssen eine mit Perl kompatible Anweisungssyntax verwenden.